Schmuck
Wir Menschen fertigen Schmuckstücke schon seit 100.000 Jahren. Die verwendeten Materialen waren von Anfang an vielfältig. Muscheln, Steine, Holz, Knochen, Leder, Perlen, Bernstein, Bronze, Kupfer, Tierzähne und sogar Fischwirbel wurden im Laufe der Menschheitsentwicklung um die Edelmetalle Gold - in Gelbgold; Weißgold; Rotgold; Grüngold - Silber; Platin; Titan; Palladium sowie Edelstahl ergänzt. Auch Edelsteine, wie Diamant; Smaragd; Rubin; Saphir; Opal, und Schmucksteine, wie zum Beispiel Zirkon; Aquamarin; Spinell; Amethyst; Labradorit; Amazonit; Rhodonit; Azurit oder Heliotrop, werden bei der Schmuckherstellung verarbeitet.
Die Bedeutung von Schmuck war und ist verschieden. Von spiritueller Bedeutung sind Amulette und Talismane. Schmuck wurde auch schon früh als Tauschobjekt verwandt. Schmuckstücke sind Kunstwerke und Machtsymbole (Krone, Zepter). Aber auch Symbole für andere, ideelle Werte - wiederzufinden im Trauring. Schmuck trägt einfach jeder, ob Mann, Frau oder Kind. Denn welches Paar heiratet schon ohne Trauringe? Wer ist verlobt ohne Verlobungsring? Wieviele Freundschaftsringe und Freundschaftsamulette gibt es auf der Welt? Welches kleine Mädchen schmückt sich nicht gern mit bunten Haarspangen?
Für die Meisten ist das Anlegen von Schmuckstücken ein tägliches Vergnügen. Schmuck ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und gehört zu jeder gut angezogenen Dame und jedem eleganten Herren.
Schmuck macht einfach Spaß! |